bürgernähe

braucht eine sprechende Stadt

Städte und Gemeinden stehen vor wachsenden Herausforderungen. Wirtschaftlich, personell, organisatorisch und strukturell werden schneller Grenzen erreicht. Das stößt nicht immer auf Verständnis bei den Bürger*innen...

 

Sie kennen das zu gut und wollen aus der Reaktion in die Aktion wechseln?

Dann sprechen Sie mit mir über das Programm "Sprechende Stadt" .

 

Dialogorientierte Städte handeln proaktiv (also vorausschauend) und nachvollziehbar, sind verständlich in der Botschaft und zeigen ein modernes - auch digitales - Profil.

Ich begleite Kommunen auf ihrem Weg zur sprechenden Stadt und unterstütze auch Sie gerne dabei, dialogorientierter und verständlicher zu agieren.

Es gibt viele Möglichkeiten zur Kommunikation. Aber muss man wirklich jeden Kanal bedienen? Bevor man sich verzettelt, besser auf das Machbare konzentrieren und effektiv nutzen. Auch das schafft Reichweite.
Es gibt viele Möglichkeiten zur Kommunikation. Aber muss man wirklich jeden Kanal bedienen? Bevor man sich verzettelt, besser auf das Machbare konzentrieren und effektiv nutzen. Auch das schafft Reichweite.

worauf es in zukunft ankommt:


1. Verständlich sein

Wer in der Stadtverwaltung arbeitet oder sich kommunalpolitisch engagiert weiß, dass hier eine eigene Sprache vorherrscht. Leider ist sie das genaue Gegenteil einer barrierefreien Kommunikation, die Kommunen aber dringend brauchen, um das Verstehen und die Teilhabe zu erleichtern.

Hier setze ich an, analysiere die Verständlichkeit der außengerichteten Kommunikation (auch digital), von standardisierten Textmodulen und coache Prozessbeteiligte im Bereich kundenorientierter Kommunikation.  

2. ernst nehmen

Erkennbar Interesse an seinem Gegenüber zu haben ist eine wesentliche Grundlage des konstruktiven Dialogs.

 

Durch einen Perspektivwechsel wird die Beweglichkeit und eine barrierefreie Umgangskultur erleichtert. Aber: Wie kommt man dahin? Durch Training, Training, Training.

 

Ich coache Einzelpersonen, Teams oder Gruppen auf gut verständlicher Basis zum Beispiel mit Techniken des klientenorientierten Dialogs.

3. Proaktiv handeln

  • Nicht warten, ob etwas passiert, sondern handeln, damit es planvoll und kontrollierbar geschieht
  • Nachvollziehbar begründen und entscheiden

Kommunen, die eine klare Sprache, eine respektvolle Begegnung und eine proaktive Handlung zeigen, erzielen eine hohe "Kundenzufriedenheit".

 

Ich zeigen Wege zum Ziel, schreibe Ihre Roadmap und begleiten Sie auf Ihrem Weg  zur "sprechenden Stadt".



soweit die theorie

Als Mitgründer einer Wählergemeinschaft, ehem. Fraktionsvorsitzender/Ratsmitglied/sachkundiger Bürger habe ich intensive Einblicke in kommunale Strukturen und Abläufe bekommen. Als Insider konnte ich ein Wirkungsgebilde kennenlernen, dass sich oft selbst ausbremst. Wer sich für eine Tätigkeit bei der Stadt entscheidet, muss diese Strukturen akzeptieren und darin funktionieren. Das gilt auch für die vorhandenen Kommunikationsformen.

Mißverständnisse zwischen Stadt und Bürger*innen sind eng mit Unverständlichkeit verbunden.

Das lässt sich ändern. Zum Beispiel durch das Programm "Sprechende Stadt".  Hierbei geht es um

  • die Optimierung vorhandener Ressourcen,
  • die Förderung der Dialogfähigkeit,
  • die Wahrnehmung, Wirkung und Dynamisierung der bürgergerichteten Kommunikation.

Es basiert auf mehreren Schulungs-, Trainings- und Beratungsbausteinen, die den Output in operativen Ebenen verbessern.

 

Lassen Sie uns über die Praxis sprechen

Wenn sich Ihre Kommune zukunftssicher und modern entwickeln soll, müssen Sie täglich wichtige Entscheidungen treffen. Fest steht, dass im kommunalen Wettbewerb um Mitarbeitende und Ansiedlungen diejenigen Städte das Rennen machen, die bürgernah und dialogfähig agieren. Wie Ihr Weg zur sprechenden Stadt aussehen kann? Darüber sollten wir uns unterhalten.

Denn individuelle Möglichkeiten gibt es viele - aber sicher kein Patentrezept.